Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| almost Adv. | fast | ||||||
| never Adv. | nie | ||||||
| never Adv. | niemals | ||||||
| almost Adv. | beinahe auch: beinah [ugs.] | ||||||
| almost Adv. | nahezu | ||||||
| almost Adv. | geradezu | ||||||
| almost Adv. | schier | ||||||
| almost Adv. | annähernd | ||||||
| never Adv. | durchaus nicht | ||||||
| never Adv. | nimmer [form.] veraltet | ||||||
| never Adv. | nun und nimmer - niemals veraltet | ||||||
| never Adv. | nun und nimmermehr - niemals veraltet | ||||||
| never-ending Adj. | endlos | ||||||
| never-ending Adj. | nicht enden wollend | ||||||
| never-tiring Adj. | nie ermüdend | ||||||
| almost as large as | nahezu so groß wie | ||||||
| in almost the same manner | fast genauso | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| almost vacuum | das Grobvakuum Pl.: die Grobvakua/die Grobvakuen | ||||||
| never-do-well | der Taugenichts Pl.: die Taugenichtse | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | der Mietkauf Pl.: die Mietkäufe | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | das Abstottern kein Pl. | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | der Ratenkauf Pl.: die Ratenkäufe | ||||||
| never-never (Brit.) [ugs.] [KOMM.] | die Abzahlung Pl.: die Abzahlungen | ||||||
| never dried pulp | initialfeuchter Zellstoff | ||||||
| never-never land | die Traumwelt Pl.: die Traumwelten | ||||||
| never-never land | die Phantasiewelt auch: Fantasiewelt Pl.: die Phantasiewelten, die Fantasiewelten | ||||||
| never-never land | das Wolkenkuckucksheim Pl.: die Wolkenkuckucksheime | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to buy sth. on the never-never | bought, bought | (Brit.) [KOMM.] | etw.Akk. auf Abzahlung kaufen | kaufte, gekauft | | ||||||
| to buy on the never-never | bought, bought | (Brit.) [sl.] | abstottern | stotterte ab, abgestottert | [ugs.] | ||||||
| to buy on the never-never | bought, bought | (Brit.) [sl.] | in Raten bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Never mind. | Mach dir nichts daraus! | ||||||
| Never mind. | Schon gut. | ||||||
| never fear | nur keine Bange! | ||||||
| never fear | nur keine Sorge! | ||||||
| never again | nie wieder | ||||||
| Never mind! | Macht nichts! | ||||||
| Never mind! | Bitte! | ||||||
| Never mind! | Das macht nichts! | ||||||
| Never mind! | Es ist egal! | ||||||
| you never know | man kann nie wissen | ||||||
| Never fear! | Keine Angst! | ||||||
| You never know. | Man weiß nie. | ||||||
| almost as new | fast wie neu [Abk.: fwn] - Bücher | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'll never make it. | Ich werde es nie schaffen. | ||||||
| She never rests. | Sie arbeitet ununterbrochen. | ||||||
| She never rests. | Sie macht keine Pause. | ||||||
| You never can tell. | Man kann nie wissen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He never shuts the door behind him. | Er macht nie die Tür hinter sichDat. zu. | ||||||
| I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
| She never gets credit for her good ideas, which I think is really unfair. | Sie bekommt nie Anerkennung für ihre guten Ideen, was ich absolut unfair finde. | ||||||
| We never have any fun these days. | Zur Zeit haben wir überhaupt keinen Spaß mehr! | ||||||
| He never loses his poise. | Er verliert nie die Fassung. | ||||||
| He'll never get anywhere. | Er wird es nie zu etwas bringen. | ||||||
| our stock is almost depleted | unser Lager ist fast geleert | ||||||
| He will never set the Thames on fire. (Brit.) | Er hat das Pulver nicht erfunden. | ||||||
| He will never get anywhere. | Er wird nie auf einen grünen Zweig kommen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| nearly, well-nigh, virtually, approximative | |
Grammatik |
|---|
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Werbung







